top of page

 Wir lieferen

ALLGEMEINE
GESCHÄFTSBEDINGUNGEN

1. Geltungsbereich

Für alle Bestellungen über unseren Online-Shop, den Online Produktkonfigurator sowie das Online Kontaktformular auf www.fensterversandhamburg.de gelten die nachfolgenden Allgemeine Geschäftsbedingungen ("AGB"). Unsere AGB gelten für Rechtsgeschäfte zwischen uns und Unternehmen/gewerblich tätigen Kunden gem. § 14 BGB sowie mit Verbrauchern gemäß § 13 BGB. Verbraucher ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, das überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann. Dagegen ist Unternehmer gemäß § 14 BGB jede natürliche oder juristische Person oder rechtsfähige Personengesellschaft, die beim Abschluss des Vertrags in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt. (2) Wir erbringen unsere Leistungen und Lieferungen ausschließlich auf der Grundlage dieser AGB in ihrer jeweils gültigen Fassung.

2. Vertragspartner, Vertragsschluss
Der Kaufvertrag kommt zustande mit BS System Bautechnik UG.


Die Darstellung der Produkte im Online-Shop stellt kein rechtlich bindendes Angebot, sondern einen unverbindlichen Online-Katalog dar. Durch Anklicken des Bestellbuttons geben Sie eine verbindliche Bestellung der im Warenkorb enthaltenen Waren ab. Die Bestätigung des Eingangs der Bestellung erfolgt zusammen mit der Annahme der Bestellung unmittelbar nach dem Absenden durch eine automatisierte E-Mail. Mit dieser E-Mail-Bestätigung ist der Kaufvertrag zustande gekommen.

Ein bindender Vertrag kann auch bereits zuvor wie folgt zustande kommen:


Wenn Sie die Zahlungsart PayPal gewählt haben, kommt der Vertrag zum Zeitpunkt Ihrer Bestätigung der Zahlungsanweisung an PayPal zustande.

 

Wenn Sie die Zahlungsart Vorkasse gewählt haben, kommt der Vertrag zum Zeitpunkt der Absendung Ihrer Bestellung an uns zustande.

Bei einer Bestellung mit der Zahlungsart Vorkasse, behalten wir uns das Recht vor von dem Vertrag zurückzutreten sollte der zwischen Ihnen und uns vereinbarte Zahlungsbetrag, inklusive gesetzlicher Mehrwertsteuer, nicht innerhalb von 48 Stunden nach Auftragseingang auf unserem Bankkonto eingehen.


3. Vertragsgegenstand

Vertragsgegenstand ist jeweils das von Ihnen bestellte oder nach Ihren speziellen Wünschen konfigurierte Produkt mit den Merkmalen und Maßen unserer Produktbeschreibung. Abbildungen auf unserer Website dienen der allgemeinen Produktinformation in rein bildlicher Darstellung und haben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit.

Jegliche Abbildungen der bestellten Fenster, Türen, sowie Rollläden im Zuge des Bestellvorgangs sowie in der Auftragsbestätigung sind nicht maßstabsgetreu. Sie dienen alleine der Veranschaulichung der Öffnungsart sowie der Öffnungsrichtung und stellen insbesondere auch nicht die Positionierung von vertragsgegenständlichen Griffen dar.

 

Unsere Angebote / Produktpräsentationen sind stets freibleibend und unverbindlich.


4. Versandkosten/Preise
Wir liefern in Hamburg versandkostenfrei ab einem Bestellwert von Euro 1,500. Bestellungen mit einem Bestellwert unter Euro 1,500 berechnen wir mit einer Lieferpauschale von Euro 65,00.

Alle Preise verstehen sich, sofern nichts anderes vereinbart ist, in EURO inkl. gesetzlicher Umsatz­steuer. Den Preisen liegen die am Tage des Angebots geltenden Material- und Lohnkosten oder die zu dieser Zeit gültigen Preislisten zugrunde. Erfolgt die Leis­tung später als zwei Monate nach Vertragsabschluß, so ist der Verkäufer berechtigt, die Preise in dem Umfang anzupassen, in welchem höhere Kosten für Lohn und/oder Material entstanden sind.


5. Zahlungsbedingungen
Die Rechnungen sind, wenn nichts Besonderes vereinbart wurde, bei Bestellung rein netto zu zahlen. Die Zahlung kann per Paypal oder Vorkasse erfolgen. Nebenkosten, insbesondere Bankspesen, gehen zu Lasten des Käufers. Gerät der Käufer in Verzug, so ist der Verkäufer berechtigt, von dem betreffenden Zeitpunkt ab Zinsen in Höhe des von den Geschäftsbanken berechneten Zinssatzes für offene Kontokorrentkre­dite zu berechnen. Dem Käufer ist der Nachweis gestattet, dass dem Verkäufer einen Verzugsschaden überhaupt nicht entstanden oder der Schaden wesentlich niedriger ist als die Pau­schale. Der Verkäufer ist berechtigt, trotz anderslautender Bestimmungen des Käufers, Zahlungen zunächst auf dessen ältere Schulden anzurechnen, und er wird den Käufer über die Art der erfolgten Verrech­nung informieren. Sind bereits Kosten und Zinsen entstanden, so ist der Verkäufer berechtigt, die Zahlung zunächst auf die Kosten, dann auf die Zinsen und zuletzt auf die Hauptleistung anzurechnen. Die Aufrechnung des Käufers ist nur zulässig, soweit es sich um von dem Verkäufer anerkannte oder rechtskräftig festgestellte Gegenforderungen handelt. Ein Zurückbehaltungsrecht kann der Käufer nur ausüben, wenn es auf demselben Vertragsverhältnis beruht.


6. Bezahlung
In unserem Shop stehen Ihnen die folgenden Zahlungsarten zur Verfügung:

 

Vorkasse
Bei Auswahl der Zahlungsart Vorkasse nennen wir Ihnen unsere Bankverbindung in der Auftragsbestätigung und liefern die Ware nach Zahlungseingang.

Paypal
Sie bezahlen den Rechnungsbetrag über den Online-Anbieter Paypal. Sie müssen grundsätzlich dort registriert sein bzw. sich erst registrieren, mit Ihren Zugangsdaten legitimieren und die Zahlungsanweisung an uns bestätigen (Ausnahme ggf. Gastzugang). Weitere Hinweise erhalten Sie beim Bestellvorgang.


Bei Auswahl der Zahlungsart Paypal/Paypal Express fallen zzgl. 3.4% Prozent des Kaufpreises als Kosten an.

 

7. Versand
Der Versand erfolgt stets auf Kosten und Gefahr des Käufers auch dann, wenn frachtfreie Lieferung vereinbart worden ist oder der Versand mit eigenen Fahrzeugen durchgeführt wird.

 

Bei Direktlieferun­gen ab Werk geht die Gefahr bereits auf den Käufer über, wenn die Ware das Werk verlässt. Um das Transportrisiko des Käufers zu mindern, kann der Verkäufer oder der Transportführer eine Transport­versicherung abschließen. Die daraus entstehenden Kosten trägt der Käufer gesondert. Eine Pflicht zum Abschluss der Versicherung besteht nur, wenn sie mit der Auftragserteilung vereinbart worden ist.

 

Das Entladen der Waren ist Sache des Käufers.

 

Mehrkosten durch übermäßig lange Ablade- und Wartezeiten sind vom Käufer zu erstatten. Transportschäden oder Transportverluste sind sofort und in Anwesenheit des Transporteurs oder seines Erfüllungsgehilfen anzuzeigen und aufzunehmen. Der Käufer hat den Verkäufer hierüber unverzüglich zu benachrichtigen.

 

Der Käufer ist verpflichtet, die Waren innerhalb von drei Tagen nach der Meldung der Versandfähig­keit abzunehmen. Für den Fall verspäteter Abnahme sind wir berechtigt, die Waren auf Kosten und Gefahr des Käufers nach eigenem Ermessen zu lagern und angemessene Lagergebühren zu berech­nen. Nimmt der Käufer die Waren endgültig nicht ab, ohne hierzu berechtigt zu sein, ist er zur Zahlung eines pauschalen Schadenersatzes in Höhe von 25% des Auftragswertes verpflichtet. Dem Käufer ist jeweils der Nachweis gestattet, dass dem Verkäufer ein Schaden überhaupt nicht entstanden oder der Schaden wesentlich niedriger ist als die Pau­schale. Die Geltendmachung eines höheren Schadens bleibt vorbehalten.

8. Lieferzeit
Liefertermine sind unverbindliche Richtwerte, da Teile der Produktion des Verkäufers von Dritten abhängen. Die Lieferzeiten gelten ab dem Datum der Auftragsbestätigung. Der Verkäufer behält sich vor, Teilliefe­rungen vorzunehmen,
wenn dies für eine zügige Abwicklung vorteilhaft erscheint. Vorgenommene und berechnete Teillieferungen sind in der Zahlungsfrist gemäß Abschnitt 5 zu regulieren.

 

Der Käufer kann zwei Wochen nach Überschreiten eines unverbindlichen Liefertermins oder einer unver­bindlichen Lieferfrist den Verkäufer auffordern, binnen angemessener Frist zu liefern. Mit dem Zugang der Aufforderung kommt der Verkäufer in Verzug. Hat der Käufer Anspruch auf Ersatz eines Verzugs­schadens, beschränkt sich dieser bei leichter Fahrlässigkeit des Verkäufers auf höchstens 5% des vereinbarten Kaufpreises. Nach erfolglosem Ablauf der Frist zur Leistung nach Absatz 3 ist der Käufer berechtigt, durch schriftli­che Erklä­rung vom Kaufvertrag zurückzutreten und Schadenersatz statt der Leistung zu verlangen; die­ser beschränkt sich bei leichter Fahrlässigkeit auf den bei Vertragsabschluss vorhersehbaren typi­schen Schaden.

 

Wird dem Verkäufer, während er in Verzug ist, die Lieferung durch Zufall unmöglich, so haftet er gleichwohl nach Maßgabe der Absätze 3 und 4, es sei denn, dass der Schaden auch bei recht­zeitiger Lieferung eingetreten sein würde. Wird ein verbindlicher Liefertermin oder eine verbindliche Lieferfrist überschritten, kommt der Ver­käu­­fer bereits mit Überschreiten des Liefertermins oder der Lieferfrist in Verzug. Die Rechte des Käufers bestimmen sich dann nach den Absätzen 3 und 4 dieses Ab­schnittes.
 

Ansprüche wegen Lieferverzuges bestehen dann nicht, wenn die Verspätung auf Gründe zurückzufüh­ren ist, welche der Käufer zu vertreten hat oder welche durch Arbeitskämpfe, Krieg, Feuer, hoheitliche Maßnahmen, Verkehrsstörungen und sonstige Fälle höhere Gewalt verursacht werden. Wenn die Be­hinderung länger als drei Monate dauert, ist der Käufer nach angemessener Frist berechtigt, hinsicht­lich des noch nicht erfüllten Teils vom Vertrag zurückzutreten. Auf die genannten Umstände kann sich der Verkäufer nur berufen, wenn er den Käufer unverzüglich benachrichtigt.

9. Selbstabholung
Wir liefern nur im Versandweg. Eine Selbstabholung der Ware ist leider nicht möglich.


10. Eigentumsvorbehalt
Die Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung unser Eigentum.

 

Der Eigentumsvorbehalt bleibt auch be­stehen für alle Forderungen, die der Verkäufer gegen den Käufer im Zusammenhang mit dem Kauf­ge­gen­­stand, z. B. aufgrund von Reparaturen oder Ersatzteilelieferungen sowie sonstigen Leis­tun­­gen nachträglich er­wirbt.

 

Ist der Käufer eine juristi­sche Person des öffentlichen Rechts, ein öffentlich-rechtliches Sonder­vermögen oder ein Kauf­mann, bei dem der Vertrag zum Betrieb seines Handelsgewerbes gehört, gilt der Eigentumsvor­behalt auch für die Forderungen, die der Verkäufer aus seinen laufenden Ge­schäfts­beziehun­gen ge­gen­­über dem Käufer hat.

 

Verpfändungen oder Sicherungsübereignungen sind unzulässig. Bei Zugriffen Dritter auf die Vorbe­haltsware wird der Käufer auf das Eigentum des Verkäufers hinweisen und diesen unverzüglich be­nachrichtigen.

 

Bei vertragswidrigem Verhalten des Käufers - insbesondere Zahlungsverzug - ist der Verkäufer be­rechtigt, vom Vertrag zurückzutreten oder gegebenenfalls Abtretung der Herausgabeansprüche des Käufers gegen Dritte zu verlangen.

 

Weiterverkauf durch den Käufer ist im Rahmen des normalen Geschäftsbetriebes des Käufers zuläs­sig. Bereits jetzt tritt der Käufer seine künftigen Forderungen aus diesen Ver­äußerungen zur Sicherung an den Verkäufer ab.

 

Der Verkäufer nimmt die Abtretung bereits jetzt an. Auf unser Verlangen hin ist der Käufer verpflichtet, den Drittschuldnern die Abtretung an uns bekannt zugeben und uns über diese Bekanntgabe zu be­nachrichtigen sowie die zur Einziehung der abgetretenen Forderungen notwendigen Auskünfte uns Unterlagen zu übersenden.

 

Die gewährten Sicherheiten werden wir auf Verlangen nach unsere Wahl freigeben, soweit ihr Wert die Forderungen nachhaltig um mehr als 25% übersteigt.

 

Eine Be- und Verarbeitung der Vorbehaltsware übernimmt der Käufer für den Verkäufer vor, ohne dass hieraus eine Verpflichtung für den Verkäufer entsteht. Bei einer Verarbeitung, Verbindung, Vermischung oder Vermengung der Vorbehaltsware mit anderen, nicht dem Verkäufer gehörenden Waren, steht dem Verkäufer der dabei entstehende Miteigentumsanteil an der neuen Sache im Verhältnis des Rechnungswertes der Vorbehaltsware zu den übrigen Waren zu. Erwirbt der Käufer Alleineigentum an der neuen Sache, räumt er dem Verkäufer Miteigentum ein und verwahrt die Sache unentgeltlich für den Verkäufer.

 

Wird die Vorbehaltsware zusammen mit anderen Waren, und zwar gleich, ob ohne oder nach Verarbeitung, Verbindung, Vermischung oder Vermengung, weiter veräußert, so gilt die oben vereinbarte Vorausabtretung nur in Höhe des Rechnungswertes der Vorbehaltsware, die zusammen mit den anderen Waren weiter veräußert wird. Der Verkäufer verpflichtet sich, die ihm zustehenden Sicherheiten insoweit auf Verlangen des Käufers freizugeben, als ihr Wert den Wert der zu sichernden Forderungen, soweit diese noch nicht beglichen sind, um mehr als 25 % übersteigt. Bei Pfändungen sowie Beschlagnahme oder sonstigen Verfügungen durch Dritte hat der Käufer den Verkäufer unverzüglich davon zu benachrichtigen und ihm alle Auskünfte und Unterlagen zur Verfügung zu stellen, die zur Wahrung der Rechte des Verkäufers erforderlich sind. Vollstreckungsbeamte, bzw. ein Dritter ist auf das Eigentum des Verkäufers hinzuweisen.

11. Transportschäden
Werden Waren mit offensichtlichen Transportschäden angeliefert, so reklamieren Sie solche Fehler bitte möglichst sofort beim Zusteller und nehmen Sie bitte unverzüglich Kontakt zu uns auf. Die Versäumung einer Reklamation oder Kontaktaufnahme hat für Ihre gesetzlichen Ansprüche und deren Durchsetzung, insbesondere Ihre Gewährleistungsrechte keinerlei Konsequenzen. Sie helfen uns aber, unsere eigenen Ansprüche gegenüber dem Frachtführer bzw. Transportversicherung geltend machen zu können.

12. Übermittlung von Produktmaßen und anderen Spezifikationen bei Bestellung
Jegliche Übermittlungen, Angaben von Fenstermaßen, Türenmaßen sowie Rolllädenmaßen und anderen relevanten Spezifikationen erfolgt durch den Käufer an den Verkäufer.

Die Übermittlungen und Angaben von Fenstermaßen, Türenmaßen, Rolllädenmaßen sowie anderen relevanten Spezifikationen kann der Käufer über das Kontaktformular, den Produktkonfigurator oder auch per E-Mail und Fax an den Verkäufer kommunizieren.

 

Unter keinen Umständen ist der Verkäufer für eventuelle Vermessungsfehler, oder anderer Produktspezifikation-fehler des Käufers verantwortlich.

 

Der Käufer übermittelt die Maße der Fenster, Türen sowie Rollläden und anderer relevanten Produktspezifikationen immer auf eigene Verantwortung und ohne Gewähr des Verkäufers.

 

Die auf dieser Seite und im Online Shop enthaltenden Produktvermessungs-Informationen und Tipps gelten lediglich zur unverbindlichen Information und als Beispiel.

 

Der Käufer trägt immer volles Risiko bei der Vermessung der bestellten Produkte und bei der Eingabe und Übermittlung der Informationen an den Verkäufer.

 

Eventuelle falsche Vermessungen durch den Käufer sind nicht Grundlage zur Vertragskündigung.

 

Der Verkäufer behält sich vor falsch vermessene Produkte gegen ein entsprechendes Entgelt auszutauschen.


13. Gewährleistung und Garantien
Es gilt das gesetzliche Mängelhaftungsrecht. Informationen zu gegebenenfalls geltenden zusätzlichen Garantien und deren genaue Bedingungen finden Sie jeweils beim Produkt und auf besonderen Informationsseiten im Online Produkt Katalog bzw. dem Produktkonfigurator.

 

Der Käufer hat etwaige offensichtliche Mängel innerhalb einer Ausschlussfrist von zwei Wochen nach Übergabe schriftlich gegenüber dem Verkäufer zu rügen.
 

Ist der Käufer eine juristi­sche Person des öffentlichen Rechts, ein öffentlich-rechtliches Sondervermö­gen oder ein Kauf­mann, bei dem der Vertrag zum Betrieb seines Handelsgewerbes gehört, hat der Käufer den Kaufgegenstand unverzüglich nach Ablieferung durch den Verkäufer zu untersuchen und einen dabei gezeigten Mangel innerhalb einer Ausschlussfrist von einer Woche schriftlich gegenüber dem Verkäufer zu rügen.

 

Zeigt sch später ein bei der Untersuchung nicht erkennbarere Mangel ist dieser innerhalb von einer Woche ab Entdeckung schriftlich gegenüber dem Verkäufer anzuzeigen. Im Übrigen gilt § 377 HGB.

 

Bei fristgerechter, berechtigter Mängelrüge bieten wir nach unsere Wahl die kostenlose Beseitigung des Mangels oder die kostenlose Lieferung einer mangelfreien Ersatzware.

 

Bei fehlgeschlagener Be­seitigung des Mangels oder fehlgeschlagener Ersatzlieferung bleiben die Rechte des Käufers nach den einschlägigen Gewährleistungsvorschriften unberührt. Mängel an Teillieferungen berechtigen nicht, Abnahme und Zahlung der mängelfreien Teile der Liefe­rung zu verweigern.

 

Ist ein Gesamtpreis vereinbart, so ist die Zahlung des nicht beanstandeten Liefe­rungsteils nach der von dem Verkäufer aufzugebenden Aufteilung zu erbringen. Der Verkäufer haftet nach Maßgabe der nachfolgenden Bestimmungen für Schäden - gleich aus wel­chem Rechtsgrund - wenn er, sein gesetzlicher Vertreter oder sein Erfüllungsgehilfe sie schuld­­haft verursacht hat.

 

Bei leicht fahrlässigen Pflichtverletzungen beschränkt sich die Haftung auf den nach Art der Ware vorhersehbaren, vertragstypischen, unmittelbaren Durchschnittsschaden. Gegenüber Unternehmern haftet der Verkäufer bei leicht fahrlässiger Verletzung unwesentlicher Vertragspflichten nicht. Die vorstehenden Haftungsbeschränkungen betreffen nicht Ansprüche des Käufers aus Produkthaftung. Weiter gelten die Haftungsbeschränkungen nicht bei Schäden aus der Verletzungen von Leben, Körper und Gesundheit.

 

Soweit der Schaden durch eine vom Käufer für den Schadenfall abgeschlossene Versicherung (ausge­nommen Summenversicherun­gen) gedeckt ist, haftet der Verkäufer nur für etwaige damit ver­bundene Nachteile des Käufers. Unabhängig von einem Verschulden des Verkäufers bleibt eine etwaige Haftung des Verkäu­fers nach dem Produkthaftungsgesetz unberührt. Der Verkäufer haftet nicht für Schäden oder Leistungshindernisse, die auf Ereignissen höherer Gewalt beruhen.

14. Vertragstextspeicherung
Wir speichern den Vertragstext und senden Ihnen die Bestelldaten und unsere AGB per E-Mail zu. Die AGB können Sie jederzeit auch hier auf dieser Seite einsehen und herunterladen.

15. Erfüllungsort, Gerichtsstand und anwendbares Recht
Ist der Käufer eine juristische Person des öffentlichen Rechts, ein öffentlich-rechtliches Sondervermögen oder ein Kaufmann, bei dem der Vertrag zum Betrieb seines Handelsgewerbes gehört, vereinbaren die Parteien für alle sich aus diesem Vertragsverhältnis unmittelbar oder mittelbar ergebenden Streitigkeiten als ausschließlichen Gerichtsstand und als Erfüllungsort Hamburg. Das Vertragsverhältnis unterliegt deutschem Recht unter Ausschluss des UN-Kaufrechtsübereinkommen.

16. Vertragssprache
Die für den Vertragsschluss zur Verfügung stehende Sprache ist Deutsch.


ENDE DER AGB

 

 

UNSERE WIDERRUFSBEHLEHRUNG FINDEN SIE HIER. (Bitte anklicken)

 Sie bestellen

 Wir montieren

 Wir liefern

Sie profitieren

Fenster und Türen online bestellen Hamburg
bottom of page